Toxoplasmose (Zoonose)
Erreger:
Toxoplasmen (Erreger)
Übertragung:
- Durch die Aufnahme infektiöser Eier mit dem Kot (diese sind im Freien bis zu 1 Jahr überlebensfähig!)
- durch die Aufnahme der Erreger über infiziertes Beutefleisch (Nagetiere) und
- durch ungekochtes erregerhaltiges Fleisch vom Schwein oder Schaf
Anzeichen:
fast keine, bis auf evtl. leichtes Fieber
Diagnose:
Nachweis der Oozysten im Kot
Behandlung:
Antiparasitika
Vorbeugung:
- Verfütterung von Fertigfutter und/oder nur gekochtes Frischfleisch.
- Durch die tägliche Reinigung der Katzentoilette mit heißem Wasser (min. 70° Celsius).
Katzen und Schwangere:
Eine Gefahr für das ungeborene Kind besteht nur, wenn die Mutter eine Erstinfizierung der Krankheit während der Schwangerschaft durchlebt. Über eine Blutuntersuchung vor einer geplanten Schwangerschaft, kann festgestellt werden, ob die Frau früher mal eine Toxoplasmen-Infektion durchlebt hat und sich bereits Antikörper gebildet haben.
Ektoparasiten (auf der Haut)
- Flöhe (Zoonose)
- Zecken (Zoonose)
- Katzenhaarlinge
- Ohrmilben
- Räudemilben
Endoparasiten (im Körper)
- Giardien (Zoonose)
- Spul- und Hakenwürmer (Zoonose)
- Toxoplasmose (Zoonose)