Mykosen - Pilzerkrankungen der Haut
Erreger sind hauptsächlich folgende Pilze:
- Mikrosporum canis/gypseum
- Trichyphyton mentagrophytes
Übertragung:
- Durch Kontakt oder Gegenständen wie Käfige, Bürsten, Decken u.s.w.
- Die Pilze sind viele Monate in der Außenwelt überlebensfähig und infektiös. Besonders Langhaarkatzen können unbemerkt an einer Pilzinfektion leiden und so weitere Tiere im Bestand anstecken.
Anzeichen:
- kreisrunde und am Rand gerötete, haarlose Stellen die jucken
- nach Abheilung oft schwärzliche Borken durch Pigmenteinlagerung
Diagnose:
Nachweis der Pilze an ausgezupften Haaren oder Hautschuppen in einer Pilzkultur.
Behandlung:
- Die befallenen Stellen scheren und die Stellen mit einem pilzwirksamen Mittel behandeln (beim Scheren bitte immer Handschuhe und Mundschutz tragen!)
- Einnahme von Tabletten gegen Pilze
- Impfung
Hygiene:
Alle Gerätschaften, die mit dem infizierten Tier in Berührung gekommen sind, sind zu desinfizieren!
Vorbeugung:
Kontrolle der Tiere, die neu in einem Bestand hinzukommen!